Direkt zum Inhalt

Schulungsangebot

Unser Fachwissen

Schulungsangebot von BESA QSys

Unser Schulungsangebot umfasst innerhalb der beiden Systeme BESA und RAI ein breites Spektrum an Grund- und Vertiefungsschulungen, Refreshers, verschiedene Workshops für Anwender/-innen sowie Experten- und Tutorenweiterbildungen. Es ermöglicht das optimale Verständnis des Pflegeprozesses und dadurch die effiziente Bewältigung von sämtlichen Herausforderungen im Berufsalltag.

Das Angebot von BESA QSys ist praxisbezogen und auf die Bedürfnisse der Institutionen zugeschnitten. Die Schulungsteilnehmenden lernen genau das, was sie im beruflichen Alltag benötigen, um effizienter und erfolgreicher zu arbeiten. Unsere Dozent/-innen mit aktueller BESA und RAI Zertifizierung helfen mit wertvollen Tipps und Erfahrung dabei, das Gelernte rasch anzuwenden.

Öffentliche Schulungen

Öffentliche Schulungen

Diese eignen sich besonders dann, wenn sich Einzelpersonen aus den Institutionen die erforderlichen Kompetenzen in der Anwendung von BESA und RAI aneignen sollen. Die öffentlichen Schulungen ermöglichen dazu einen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Institutionen und werden sowohl online als auch als Präsenzunterricht angeboten.

 

Angebot/Preise öffentliche BESA Schulungen →

Angebot/Preise öffentliche RAI Schulungen →

 

Zur Schulungsbuchung →

Heiminterne Schulungen

Heiminterne Schulungen

Auf Anfrage bieten wir ebenfalls eine breite Palette an heiminternen Schulungen an. Diese empfehlen wir, wenn mehrere Teilnehmende von derselben Institution gesamthaft geschult werden. Dabei können auch spezifische, interne Herausforderungen thematisiert und diskutiert werden. Die Wahl zwischen Online- und Präsenzunterricht vor Ort für die heiminternen Schulungen wird der Institution überlassen.

 

Angebot/Preise heiminterne BESA Schulungen →

 

Angebot/Preise heiminterne RAI Schulungen →

 

Beratungen & Coachings

Beratungen & Coachings

Gerne begleiten und beraten wir Institutionen zu Themen wie beispielsweise Umsetzung des Pflegeprozesses oder der Stellenplanung und helfen ihnen dabei, Optimierungspotential zu erkennen und zu nutzen. Weiterhin unterstützen wir Institutionen mit Expertisen und Überprüfungen anhand konkreter Fallbeispiele.

 

Angebot/Preise Beratungen & Coachings BESA System →

 

Angebot/Preise Beratungen & Coachings RAI-System →

 

 

Schulungsangebot im Detail

Inhalte & Preise BESA QSys Schulungen

Im Folgenden finden Sie die Inhalte und Preise für alle von BESA QSys angebotenen Schulungen.

 

Öffentliche BESA Schulungen

BESA Informationssammlung (Pflegeprozess Schritt 1):

Dauer: 1 Tag (7 Std.)
Preis: CHF 260.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: Pflege- & Betreuungsfachpersonen, die die Informationssammlung durchführen
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden kennen die Instrumente der Informationssammlung und können sie anwenden, die gesammelten Informationen verknüpfen und für die weiteren Pflegeprozessschritte priorisieren. Sie können den Bewohnerzustand gezielt und strukturiert beobachten und korrekt erfassen sowie Angehörigen- und Bewohnerbefragungen fachgerecht durchführen. Die Teilnahme an dieser Schulung ist eine zwingende Voraussetzung für den Besuch der Schulung BESA Ressourcen.

Zur Schulungsbuchung →

 

BESA Ressourcen (Pflegeprozess Schritte 2 und 3):

Dauer: 1 Tag (7 Std.)
Preis: CHF 360.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: Pflege- & Betreuungsfachpersonen
Lernziele und -inhalte:
Unterstützt die Teilnehmenden bei der Analyse der Ergebnisse aus der Informationssammlung, erleichtert massgeblich den pflegediagnostischen Prozess und ermöglicht eine lückenlose und transparente Dokumentation des Pflegebedarfs. Diese Schulung ist der zweite Teil der Schulungen zum Produkt BESA Ressourcen.

Zur Schulungsbuchung →

 

BESA Leistungen:

Dauer: 1 Tag (7 Std.)
Preis: CHF 360.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: BESA Anwender/-innen, angehende BESA Tutor/-innen, Pflegefachpersonen
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden erarbeiten den Ablauf von der Erfassung der Massnahmen im LK bis zur Bedarfsmeldung. Anschliessend wenden sie die erworbenen Kenntnisse in der Praxis an. Die stringente Herleitung der Leistungen ermöglicht eine korrekte Einstufung und deren lückenlose Begründung.

Zur Schulungsbuchung →

 

BESA Erhebung Qualitätsindikatoren:

Dauer: ½ Tag (3½ Std.) 
Preis: CHF 200.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: Pflegefachpersonen
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden kennen die Qualitätsindikatoren von BESA sowie die medizinischen Qualitätsindikatoren und können die Items im Beobachtungsbogen korrekt erfassen. Sie kennen den Zweck und Nutzen der Qualitätsindikatoren und erkennen Zusammenhänge bezüglich Qualität.

Zur Schulungsbuchung →

 

BESA Qualität:

Dauer: ½ Tag (3½ Std.) 
Preis: CHF 200.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: Führungs- & Pflegefachpersonen, Qualitätsbeauftragte
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden verstehen die Qualitätsindikatoren und Grafiken von BESA Qualität. Anhand eines Beispiels aus dem Benchmark-Bericht lernen sie, heimspezifische Stärken und Schwächen zu erkennen. Das Erfassen der Daten zu den Qualitätsindikatoren ist nicht Gegenstand dieser Schulung.

Zur Schulungsbuchung →

 

BESA Stellenplanung:

Dauer: ½ Tag (3½ Std.)
Preis: CHF 200.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: Institutions- & Pflegedienstleitungen, Planungsverantwortliche
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden verstehen die Funktionsweise der BESA Stellenplanung und kennen die wesentlichen Faktoren, welche den Stellenbedarf beeinflussen. Sie können die institutionsspezifischen Angaben in der Stellenplanung abbilden. Damit Sie tagesaktuell einen Ist/Soll-Vergleich pro Abteilung in Abhängigkeit von der Bewohnersituation sehen, zeigen wir Ihnen, wie Sie die Mitarbeitenden mit Funktionsstufe und Pensum erfassen können.

Zur Schulungsbuchung →

BESA Pflegediagnostik:

Dauer: 1 Tag (7 Std.) 
Preis: CHF 360.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: Pflegefachpersonen & Prozessverantwortliche
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden setzen den pflegediagnostischen Prozess mit dem BESA System Version 5 gekonnt um. Sie erstellen Pflegediagnosen nach NANDA-I, beurteilen deren Qualität und erkennen die notwendigen Anpassungen in der Pflegedokumentation.

Zur Schulungsbuchung →

 

BESA Pflege planen und evaluieren (Pflegeprozess Schritt 4):

Dauer: 1 Tag (7 Std.)
Preis: CHF 360.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: Pflegefachpersonen
Lernziele und -inhalte:
Aus den korrekt formulierten Pflegezielen lernen die Teilnehmenden, sinnvolle Massnahmen abzuleiten sowie einen individuellen Massnahmenplan zu erstellen. Dabei stellen sie den Zusammenhang zwischen Bedarfsklärung, Planung und Evaluation her, um die Durchlässigkeit von der Informationssammlung bis zur Leistungserfassung aufzuzeigen. Ebenfalls lernen die Teilnehmenden, Zustandsveränderungen und Abweichungen zu evaluieren und die nötigen Anpassungen einzuleiten.

Zur Schulungsbuchung →

 

BESA Pflegebericht schreiben:

Dauer: 1 Tag (6 Std.)
Preis: CHF 320.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: Alle Pflegemitarbeitenden, auch am Anfang ihres Berufsweges
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden lernen, gezielt zu beobachten und massgebliche Informationen schriftlich auf den Punkt zu bringen. So gelingt es ihnen,
professionell zu dokumentieren. Dazu erkennen sie den Zusammenhang zwischen der Pflegeplanung und dem Pflegebericht und deren Stellenwert für die Leistungserfassung.

Zur Schulungsbuchung →

 

BESA Workshop Qualität:

Dauer: 1 Tag (7 Std.) 
Preis: CHF 360.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: Führungs- & Pflegefachpersonen, Qualitätsbeauftragte
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden verstehen den Benchmark-Bericht im Detail und können daraus Trends erkennen. Während des Workshops tauschen sie ihre Erfahrungen mit anderen Institutionen aus und lassen sich voneinander inspirieren. Anhand ausgewählter Qualitätsindikatoren bewerten die Teilnehmenden ihre Institution und erarbeiten mögliche Massnahmen zur Qualitätsentwicklung.

Zur Schulungsbuchung →

BESA Tutorenweiterbildung Leistungen:

Dauer: 4 Tage à 7 Std.
Preis: CHF 1‘600.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen
Zielgruppe: Pflegefachpersonen
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden analysieren die Pflegeprozessschritte in ihrer Institution und nehmen Einfluss auf Pflegequalität, Dokumentation und Leistungsverrechnung. Mit Ihren vertieften Kenntnissen im LK2010 beantworten Sie häufig gestellte Fragen dazu und können interne
Controllings durchführen. Sie fungieren als Ansprechperson zu BESA Themen für Pflegeteam, Angehörige und die Versicherer.

Zur Schulungsbuchung →

 

BESA Tutorenweiterbildung Ressourcen und Leistungen:

Dauer: 5 Tage à 7 Std.
Preis: CHF 2‘000.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen
Zielgruppe: Pflegefachpersonen
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden analysieren die Pflegeprozessschritte in Ihrer Institution und nehmen Einfluss auf Pflegequalität, Dokumentation und Leistungsverrechnung. Dank des erlangten Expertenwissens übernehmen sie die Verantwortung im Team und koordinieren und überprüfen
die Umsetzung der Bedarfsklärung. Mit ihren vertieften Kenntnissen im LK2010 beantworten sie häufig gestellte Fragen dazu und können interne Controllings durchführen. Sie fungieren als Ansprechperson zu BESA Themen für Pflegeteam, Angehörige und die Versicherer.

Zur Schulungsbuchung →

 

BESA Aktualisierungsschulung für Tutorinnen und Tutoren:

Dauer: 3.5 Std.
Preis: CHF 200.-
Max. Anzahl Teilnehmende: präsent 16 / online 12 
Zielgruppe: BESA Tutorinnen und Tutoren
Lerninhalte:
- Veränderungen rund um das BESA-System und die rechtlichen und vertraglichen Vorgaben in der Langzeitpflege
- Erfolgsfaktoren für die Umsetzung der Neuerung
- Umgang mit herausfordernden Situationen als BESA-Tutor/Tutorin

Lernziele:
Die Teilnehmenden
- erklären die Neurungen bzgl. BESA-System, rechtliche sowie vertragliche Vorgaben.
- wenden die Instrumente des BESA-Systems mit ihren neuen Funktionen korrekt an.
- entwickeln ihre Kompetenzen als BESA-Tutor/Tutorin weiter.

Durch Ihren aktuellen Wissenstand und die erworbenen Methoden und Strategien, um mit herausfordernden Situationen umzugehen, sind die Kompetenzen der Teilnehmende als Tutor/Tutorin weiterhin sichergestellt bzw. werden entwickelt.

Die Teilnehmerbestätigung berechtigt anschliessend zur Ausführung der Funktion als BESA-Tutor/Tutorin in der Institution für weitere 2 Jahre.

Zur Schulungsbuchung →

Die Online-Schulungen sollen unserem aktuellen Angebot die benötigte Flexibilisierung verleihen. Das heisst z.B., dass neue Mitarbeitende innerhalb kurzer Zeit individuell und vollumfänglich unterrichtet werden können und nicht wie bisher intern oder im Rahmen einer Carefolio LongTerm Pflegedokumentation-Schulung vor Ort. Des Weiteren werden erfahrene Carefolio LongTerm Pflegedokumentation-Anwenderinnen und Anwender selber wählen dürfen, in welchem Bereich sie ihr Wissen verbessern oder vertiefen möchten. Mit dieser Flexibilisierung des Carefolio LongTerm Pflegedokumentation-Schulungsangebots möchten wir den häufig geäusserten und verständlichen Bedürfnissen von Anwenderinnen und Anwendern entgegenkommen.

 

Carefolio LongTerm Pflegedokumentation Online-Schulung Modul 1 (My BESA/Allgemeines):

Dauer: 1 Tag (3,5 Std,)
Preis: CHF 200.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: alle Pflegemitarbeitenden
Lerninhalte:

  • Favoriten
  • Mein Konto
  • Bewohnergruppe
  • Mitteilungen und Infos
  • Hilfe
  • Dokumentenverwaltung
  • Kontaktverwaltung
  • Heimagenda
  • Administrative Angaben Bewohner
  • Soziales Netzwerk
  • Bewohneragenda
  • Ämtchen/Validierung


Zur Schulungsbuchung →

 

Carefolio LongTerm Pflegedokumentation Online-Schulung Modul 2 (Pflege/Verlaufsdokumentation):

Dauer: 1 Tag (3,5 Std,)
Preis: CHF 200.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: alle Pflegemitarbeitenden
Lerninhalte:

  • Assessmentinstrumente
  • Persönliche Daten/Biographie
  • Sterben und Tod
  • Kostform
  • Transferdossier
  • Pflegebericht
  • Vitalzeichen
  • Protokolle
  • Monitoring


Zur Schulungsbuchung →

 
Carefolio LongTerm Pflegedokumentation Online-Schulung Modul 3 (Pflege/Pflegeplanung):

Dauer: 1 Tag (3,5 Std,)
Preis: CHF 200.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: diplomierte Pflegefachpersonen
Lerninhalte:

  • Neue Planung ohne Integration der Analyse
  • Neue Planung mit Integration der Analyse
  • Pflegeplanung bearbeiten
  • Pflegeplanung evaluieren
  • Pflegeplanung und Liste der Evaluationen drucken
  • Pflegekarte erzeugen
  • Validierung der Pflegeverrichtungen


Zur Schulungsbuchung →

 
Carefolio LongTerm Pflegedokumentation Online-Schulung Modul 4 (Medizinisches):

Dauer: 1 Tag (3,5 Std,)
Preis: CHF 200.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: diplomierte Pflegefachpersonen
Lerninhalte:

  • Arztvisiten
  • Fragen an den Arzt
  • Verordnungen
  • Medizinische Verrichtungen
  • Medikamente
  • Impfungen
  • Laboranalysen
  • Diagnosen
  • Allergien


Zur Schulungsbuchung →

 

Öffentliche RAI Schulungen

RAI-NH MDS-Koordinator/-innen Grundschulung 1:

Dauer: 1 Tag (6 Std. und 15 Min.)
Preis: CHF 230.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen
Zielgruppe: Pflegefachpersonen mit Fachausbildung
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden:

  • können die Hauptfunktionen des RAI-NH-Systems benennen und wissen, dass sie durch die Kodierungen im MDS beeinflusst werden.
  • können mit Hilfe des RAI-NH-Handbuchs die Kodierungen in den MDS Bereichen A-G vornehmen.
  • können die MDS-Punkte benennen, deren Kodierungen für die Berechnung des ADL-Index verwendet werden.
  • verstehen das Merkblatt / die Rechnungstabelle für den ADL-Index und sind damit in der Lage, den Wert korrekt zu berechnen.
  • sind in der Lage, Interventionen und Beobachtungen nachvollziehbar in Worte zu fassen.
  • können Pflegeberichteinträge in die entsprechenden Kodierungen umsetzen.
  • kennen die wichtigsten Dokumentationsgrundsätze: wie, wie lange und wie oft dokumentiert werden soll.

Bemerkung: Durchführung bei genügender Teilnehmerzahl.

Zur Schulungsbuchung →

 

RAI-NH MDS-Koordinator/-innen Grundschulung 2:

Dauer: 1 Tag (6 Std. und 15 Min.)
Preis: CHF 230.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen
Zielgruppe: Pflegefachpersonen mit Fachausbildung
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden:

  • können die MDS Bereiche H-R mit Hilfe des RAI-NH-Handbuchs kodieren und wichtige Aspekte in diesen MDS-Bereichen erklären.
  • können die verschiedenen MDS-Formulare aufzählen und die unterschiedlichen Beurteilungsgründe den Formularen korrekt
    zuordnen.
  • können die einzelnen Phasen der Beobachtungsperiode benennen und deren Inhalt erklären.
  • können erklären, welche Inhalte dem „Kann-Kreis“ für die Planung der Dokumentations-Phase zuzuordnen sind.
  • planen eine Beobachtungsperiode für einen Bewohner ihrer Institution.

Bemerkung: Durchführung bei genügender Teilnehmerzahl.

Zur Schulungsbuchung →

 

ONLINE Kompakt RAI-NH MDS-Koordinator/-innen:

Dauer: 2 Tage à 4 Std.
Preis: CHF 490.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: Pflegefachpersonen mit Fachausbildung
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden:

  • können mit Hilfe des RAI-NH-Handbuchs die Kodierungen in den MDS Bereichen A-R vornehmen.
  • können die MDS-Punkte benennen, deren Kodierungen für die Berechnung des ADL-Index verwendet werden.
  • verstehen das Merkblatt/die Rechnungstabelle für den ADL-Index und sind damit in der Lage, den Wert korrekt zu berechnen.
  • können die verschiedenen MDS-Formulare aufzählen und die unterschiedlichen Beurteilungsgründe den Formularen korrekt zuordnen.
  • können die einzelnen Phasen der Beobachtungsperiode benennen und deren Inhalt erklären.
  • können erklären, welche Inhalte dem „Kann-Kreis“ für die Planung der Dokumentations-Phase zuzuordnen sind.
  • planen eine Beobachtungsperiode für einen Bewohner ihrer Institution.

Bemerkung: Durchführung bei genügender Teilnehmerzahl.

Zur Schulungsbuchung →

 

MDS-CO-Koordinator/-in:

Dauer: 1 Tag (4 Std.)
Preis: CHF 180.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen
Zielgruppe: Pflegepersonen ohne Fachausbildung, die sich in der Praxis durch ihre berufliche Kompetenz ausgezeichnet haben und über gute Deutschkenntnisse in Sprache und Schrift verfügen.
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden:

  • wissen, was unter dem RAI-NH-System zu verstehen ist
  • kennen ihre Rolle als MDS-Co-Koordinatorin in der Beobachtungsperiode
  • können Schwerpunkte in den MDS-Bereichen Kognition, Verhalten und ADL gezielt beobachten und aussagekräftig dokumentieren
  • sind fähig, den Sehtest und Testsituationen zur Beurteilung des Kurzzeitgedächtnisses durchzuführen

Bemerkung: Durchführung bei genügender Teilnehmerzahl.

Zur Schulungsbuchung →

 

RAI für Mitarbeitende in Aktivierung und Alltagsgestaltung:

Dauer: 1 Tag (6 Std. und 15 Min.)
Preis: CHF 230.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen
Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus Heimen, die in der Aktivierung und Alltagsgestaltung tätig sind.
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden:

  • können die Begriffe und Hauptfunktionen von RAI-NH erläutern
  • erkennen, wie wichtig Ihre Beobachtungen und Wahrnehmungen sind, um ein umfassendes Gesamtbild einer Bewohnerin zu erhalten
  • beobachten Schwerpunkte in den MDS-Bereichen Kognition, psychosoziales Wohlbefinden, Stimmungslage und Verhalten gezielt
  • dokumentieren ihre Beobachtungen aussagekräftig, kurz und nachvollziehbar
  • beschreiben die ADL-Index relevanten MDS Unterpunkte korrekt

Bemerkung: Durchführung bei genügender Teilnehmerzahl.

Zur Schulungsbuchung →

RAI-NH-Supervisor/-innen:

Dauer: 2 Tage à 6 Std. und 15 Min.
Preis: CHF 520.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 14 Personen
Zielgruppe: MDS-Koordinator/-innen, die eine dreimonatige Erfahrung in dieser Funktion mitbringen.sowie für den Pflegeprozess und die Pflegeplanung verantwortlich sind und über das Basiswissen hierzu verfügen.
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden:

  • können die Aufgaben der RAI-NH-Supervisor/-in benennen und auf ihre Situation in der Institution übertragen.
  • können die Abklärungszusammenfassung deuten und zusammen mit der Vernetzungshilfe im Pflegeprozess korrekt bearbeiten.
  • verstehen die Systematik der Pflegeaufwandgruppen. Sie können die korrekte Pflegeaufwandgruppe auf der Basis des Assessments identifizieren und mit dem Pflegeprozess in Verbindung bringen.
  • können die Bedeutung der Qualitätsindikatoren im RAI-NH-System erklären und unter Anleitung deren Grafik interpretieren.
  • sind in der Lage mit ihrem vertieften RAI-NH-Wissen die MDS-Koordinator/-innen im Alltag zu begleiten.
  • können wichtige Inhalte eines RAI-NH-Konzepts benennen und auf ihre Situation in der Institution übertragen.
  • können die Skalen im RAI-NH-System aufzählen, die Werte auf der Basis des Assessments berechnen und die Konsequenzen für den Pflegeprozess sowie für die Pflegeaufwandgruppe ableiten.

Bemerkung: Durchführung bei genügender Teilnehmerzahl.

Zur Schulungsbuchung →

 

RAI-NH-ExperteBESA QSys / RAI-NH-ExpertinBESA QSys:

Dauer: 8 Tage à 6 Std. und 15 Min.
Preis: CHF 2980.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: RAI-NH-Supervisor/-innen, die eine mindestens sechsmonatige Erfahrung in dieser Funktion mitbringen und während der Ausbildung als RAI-NH-Supervisor/-in tätig sind. Sie sind für den Pflegeprozess und die Pflegeplanung verantwortlich sind und verfügen über das Basiswissen hierzu.
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden sind in der Lage:

  • das RAI-System im Sinne der RAI-NH-Philosophie und der Systemvorgaben korrekt umzusetzen und zu überprüfen;
  • MDS-Kodierungsfragen systemkonform zu beantworten und Zusatzkriterien auf deren Korrektheit überprüfen;
  • das System der Pflegeaufwandgruppen (RUG) zu erklären;
  • die Pflegeaufwandgruppen der einzelnen Bewohnerinnen und Bewohner zu identifizieren und diese in Controlling Situationen effektiv zu vertreten;
  • ihre Rolle im Kontext der Organisation bewusst und effektiv zu gestalten;
  • Entwicklungen im RAI-NH-System adressatengerecht weiterzugeben;
  • die RAI-NH-Qualitätsindikatoren der eigenen Institution zu analysieren und zu interpretieren;
  • die RAIsoft effizient zu nutzen;
  • die gesetzlichen und vertraglichen Grundlagen für die Umsetzung des RAI-NH-Systems
    anzuwenden;
  • ihre kommunikativen Fähigkeiten und ihr Expertenwissen im Rahmen eines Abschluss-
    Colloquiums darzustellen.

Bemerkung: Durchführung bei genügender Teilnehmerzahl.

Zur Schulungsbuchung →

 

Passerelle Programm für RAI-SAK zur RAI-NH-ExperteBESA QSys/RAI-NH-ExpertinBESA QSys:

Dauer: 3 Tage à 6 Std. und 15 Min.
Preis: CHF 980.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: RAI-Supervisor/-innen
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden sind in der Lage:

  • das RAI-NH-System im Sinne der RAI-NH-Philosophie und der Systemvorgaben in sämtlichen Aspekten korrekt umzusetzen und zu überprüfen;
  • ihre Rolle im Kontext der Organisation bewusst und effektiv zu gestalten;
  • ihre kommunikativen Fähigkeiten im Rahmen eines Abschluss-Colloquiums darzustellen;

Bemerkung: Durchführung bei genügender Teilnehmerzahl.

Zur Schulungsbuchung →

P2d-Workshop:

Dauer: 1 Tag
Preis: CHF 350.- (inkl. Begutachtung einer nach dem Workshop erstellten P2d-Tagesstruktur)
Max. Anzahl Teilnehmende: 15 Personen

Zur Schulungsbuchung →

interRAI HCSchweiz Grundschulung 1:

Dauer: 1 Tag (3,5 Std.)
Preis: CHF 180.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 15 Personen
Zielgruppe: Diplomierte Pflegefachpersonen, die Bedarfsabklärungen mit interRAI HC durchführen werden
Lernziele und -inhalte:

  • Grundsätze standardisierter Bedarfsabklärung
  • Methoden der Gesprächsführung
  • Zentrale Aussagen der interRAI-Philosophie
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Unterschiedliche interRAI-Instrumente
  • Die Formulare „SDA“ und „Entlassung“
  • Aufbau und Inhalte des Handbuchs interRAI-CMHSchweiz
  • Regeln beim Kodieren

Bemerkung: Durchführung bei genügender Teilnehmerzahl.

Zur Schulungsbuchung →

 

interRAI HCSchweiz Grundschulung 2:

Dauer: 1 Tag (6,5 Std.)
Preis: CHF 260.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 15 Personen
Zielgruppe: Diplomierte Pflegefachpersonen, die Bedarfsabklärungen mit interRAI HC durchführen werden
Lernziele und -inhalte:

  • Basiswissen zu interRAI-HCSchweiz
  • Anwendung des Bedarfsabklärungsformulars und der Abklärungszusammenfassung
  • Aufbau und Bedeutung der CAPs
  • Umsetzung der Auswertung in eine Pflegeplanung unter Einbezug der Pflegediagnostik, z.B. NANDA-I

Bemerkung: Durchführung bei genügender Teilnehmerzahl.

Zur Schulungsbuchung →

 

interRAI HCSchweiz Grundschulung 3:

Dauer: 1 Tag (6,5 Std.)
Preis: CHF 260.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 15 Personen
Zielgruppe: Diplomierte Pflegefachpersonen, die Bedarfsabklärungen mit interRAI HC durchführen werden
Lernziele und -inhalte:

  • Gesetzliche Grundlagen aus Art. 7 KLV, den Administrativverträgen und dem Leistungskatalog
  • Erstellen des Leistungsplanungsblattes
  • Klärung von Fragen aus der Praxis
  • Themen im Kontext mit interRAI-HCSchweiz (z.B. HomeCareData, Statistiken, Datenschutz)

Bemerkung: Durchführung bei genügender Teilnehmerzahl.

Zur Schulungsbuchung →

interRAI HC-Supervisor/-innen:

Dauer: 2 Tage à 6 Std. und 15 Min.
Preis: CHF 520.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 14 Personen
Zielgruppe: Diplomierte Pflegefachpersonen, die die Grundschulung interRAI HC bei einer von Spitex Schweiz akkreditierten Schulungsperson absolviert haben und eine sechsmonatige Erfahrung mit interRAI HC mitbringen.
Lernziele und -inhalte:

Die Teilnehmenden sind in der Lage:

  • die häufigen Fehlerquellen bei der Kodierung und der Leistungsplanung zu identifizieren
  • die Bedeutung der Skalen zu erklären und die berechneten Werte mit dem Pflegeprozess in Verbindung zu bringen
  • die CAPs zu deuten und deren klinischen Aussage für den Pflegeprozess abzuleiten
  • die Auswertung in eine Pflegeplanung unter Einbezug der Pflegediagnostik umzusetzen, z.B. NANDA-I
  • die Bedeutung der erfassten Daten zum datenbasierten Qualitätsmanagement zu erklären (HomeCareData)
  • die für den Spitexalltag relevanten Gesetz- und Vertragsartikel zu benennen 
  • mit ihrem vertieften interRAI HC-Wissen ihre Arbeitskolleg/-innen im Alltag zu begleiten
  • wichtige Inhalte eines interRAI HC-Konzepts zu benennen und auf ihre Situation in der Organisation zu übertragen

Bemerkung: Durchführung bei genügender Teilnehmerzahl.

Zur Schulungsbuchung →

CAPs und Skalen aus interRAI HC:

Dauer: 4 Std.
Preis: CHF 180.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen
Bemerkung: Durchführung bei genügender Teilnehmerzahl.

Zur Schulungsbuchung →

interRAI CMHSchweiz Grundschulung 1:

Dauer: 1 Tag (3,5 Std.)
Preis: CHF 180.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 15 Personen
Zielgruppe: Diplomierte Pflegefachperson mit ausgewiesener Expertise in psychiatrischer Pflege gemäss KLV Art.7, die regelmässig Bedarfsabklärungen mit interRAI CMH durchführen werden
Lernziele und -inhalte:

  • Grundsätze standardisierter Bedarfsabklärung
  • Methoden der Gesprächsführung
  • Zentrale Aussagen der interRAI-Philosophie
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Unterschiedliche interRAI-Instrumente
  • Die Formulare „SDA“ und „Entlassung“
  • Aufbau und Inhalte des Handbuchs interRAI-CMHSchweiz
  • Regeln beim Kodieren

Bemerkung: Durchführung bei genügender Teilnehmerzahl.

Zur Schulungsbuchung →

 

interRAI CMHSchweiz Grundschulung 2:

Dauer: 1 Tag (6,5 Std.)
Preis: CHF 260.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 15 Personen
Zielgruppe: Diplomierte Pflegefachperson mit ausgewiesener Expertise in psychiatrischer Pflege gemäss KLV Art.7, die regelmässig Bedarfsabklärungen mit interRAI CMH durchführen werden
Lernziele und -inhalte:

  • Basiswissen zu interRAI-HCSchweiz
  • Anwendung des Bedarfsabklärungsformulars und der Abklärungszusammenfassung
  • Aufbau und Bedeutung der CAPs
  • Umsetzung der Auswertung in eine Pflegeplanung unter Einbezug der Pflegediagnostik, z.B. NANDA-I

Bemerkung: Durchführung bei genügender Teilnehmerzahl.

Zur Schulungsbuchung →

 

interRAI CMHSchweiz Grundschulung 3:

Dauer: 1 Tag (6,5 Std.)
Preis: CHF 260.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 15 Personen
Zielgruppe: Diplomierte Pflegefachperson mit ausgewiesener Expertise in psychiatrischer Pflege gemäss KLV Art.7, die regelmässig Bedarfsabklärungen mit interRAI CMH durchführen werden
Lernziele und -inhalte:

  • Gesetzliche Grundlagen aus Art. 7 KLV, den Administrativverträgen und dem Leistungskatalog
  • Erstellen des Leistungsplanungsblattes
  • Klärung von Fragen aus der Praxis
  • Themen im Kontext mit interRAI-HCSchweiz (z.B. HomeCareData, Statistiken, Datenschutz)

Bemerkung: Durchführung bei genügender Teilnehmerzahl.

Zur Schulungsbuchung →

CAPs und Skalen aus interRAI CMH:

Dauer: 3.5 Std.
Preis: CHF 180.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen

Zur Schulungsbuchung →

 
Heiminterne BESA Schulungen
BESA Informationssammlung (Pflegeprozess Schritt 1):

Dauer: 1 Tag (7 Std.)
Preis Präsenzschulung: CHF  2‘300.-
Preis online Schulung: CHF  2‘100.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: Pflege- & Betreuungsfachpersonen, die die Informationssammlung durchführen
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden kennen die Instrumente der Informationssammlung und können sie anwenden, die gesammelten Informationen verknüpfen und für die weiteren Pflegeprozessschritte priorisieren. Sie können den Bewohnerzustand gezielt und strukturiert beobachten und korrekt erfassen sowie Angehörigen- und Bewohnerbefragungen fachgerecht durchführen. Die Teilnahme an dieser Schulung ist eine zwingende Voraussetzung für den Besuch der Schulung BESA Ressourcen.

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

BESA Ressourcen (Pflegeprozess Schritte 2 und 3):

Dauer: 1 Tag (7 Std.)
Preis Präsenzschulung: CHF  2‘300.-
Preis online Schulung: CHF  2‘100.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: Pflege- & Betreuungsfachpersonen
Lernziele und -inhalte:
Unterstützt die Teilnehmenden bei der Analyse der Ergebnisse aus der Informationssammlung, erleichtert massgeblich den pflegediagnostischen Prozess und ermöglicht eine lückenlose und transparente Dokumentation des Pflegebedarfs. Diese Schulung ist der zweite Teil der Schulungen zum Produkt BESA Ressourcen.

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

BESA Leistungen:

Dauer: 1 Tag (7 Std.)
Preis Präsenzschulung: CHF  2‘300.-
Preis online Schulung: CHF  2‘100.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: BESA Anwender/-innen, angehende BESA Tutor/-innen, Pflegefachpersonen
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden erarbeiten den Ablauf von der Erfassung der Massnahmen im LK bis zur Bedarfsmeldung. Anschliessend wenden sie die erworbenen Kenntnisse in der Praxis an. Die stringente Herleitung der Leistungen ermöglicht eine korrekte Einstufung und deren lückenlose Begründung.

Anfrage & weiterführende Informationen →

BESA Pflegediagnostik:

Dauer: 1 Tag (7 Std.)
Preis Präsenzschulung: CHF  2‘300.-
Preis online Schulung: CHF  2‘100.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: Pflegefachpersonen & Prozessverantwortliche
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden setzen den pflegediagnostischen Prozess mit dem BESA System Version 5 gekonnt um. Sie erstellen Pflegediagnosen nach NANDA-I, beurteilen deren Qualität und erkennen die notwendigen Anpassungen in der Pflegedokumentation.

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

BESA Pflege planen und evaluieren (Pflegeprozess Schritt 4):

Dauer: 1 Tag (7 Std.)
Preis Präsenzschulung: CHF  2‘300.-
Preis online Schulung: CHF  2‘100.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: Pflegefachpersonen
Lernziele und -inhalte:
Aus den korrekt formulierten Pflegezielen lernen die Teilnehmenden, sinnvolle Massnahmen abzuleiten sowie einen individuellen Massnahmenplan zu erstellen. Dabei stellen sie den Zusammenhang zwischen Bedarfsklärung, Planung und Evaluation her, um die Durchlässigkeit von der Informationssammlung bis zur Leistungserfassung aufzuzeigen. Ebenfalls lernen die Teilnehmenden, Zustandsveränderungen und Abweichungen zu evaluieren und die nötigen Anpassungen einzuleiten.

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

BESA Pflegebericht schreiben:

Dauer: 1 Tag (6 Std.)
Preis Präsenzschulung: CHF  2‘050.-
Preis online Schulung: CHF  1‘850.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: Alle Pflegemitarbeitenden, auch am Anfang ihres Berufsweges
Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden lernen, gezielt zu beobachten und massgebliche Informationen schriftlich auf den Punkt zu bringen. So gelingt es ihnen,
professionell zu dokumentieren. Dazu erkennen sie den Zusammenhang zwischen der Pflegeplanung und dem Pflegebericht und deren Stellenwert für die Leistungserfassung.

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Refresher Prozessschritte in BESA:

Dauer: ½ Tag (3½ Std.) 
Preis Präsenzschulung: CHF  1‘300.-
Preis online Schulung: CHF  1‘200.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen
Zielgruppe: Pflege- & Betreuungsfachpersonen
Lernziele und -inhalte:
Ausgehend aus einer kurzen Standortbestimmung definieren die teilnehmenden den Schwerpunkt der Schulung mit, um das interne Wissen zu erweitern und Verbesserungsbedarf zu eruieren. Eine Kombination mit Fallbesprechung im Einzelfall rundet die Umsetzung der Prozessschritte in der Praxis ab.

Anfrage & weiterführende Informationen →

Carefolio LongTerm Pflegedokumentation-Einführungsschulung:

Dauer: 4 Tage à 6 Std.
Preis Präsenzschulung: CHF  7‘400.-
Preis online Schulung: CHF  7‘400.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 10 Personen
Zielgruppe:  Pflege- und Betreuungsfachpersonen 

Lernziele und -inhalte:
Die Teilnehmenden werden als Superuser in den verschiedenen Funktionen der Pflegedokumentation geschult und erhalten Coaching und Unterstützung bei der konkreten Eingabe der Dossiers Ihrer Bewohner/-innen. Ausserdem werden im Zusammenhang mit dem produktiven Start individuelle Fragen aus dem Alltag geklärt und Themen vertieft.

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Carefolio LongTerm Pflegedokumentation-Grundschulung dipl. Pflegefachpersonen:

Dauer: 2 Tage à 6 Std.
Preis Präsenzschulung: CHF  3‘700.-
Preis online Schulung: CHF  3‘700.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 10 Personen
Zielgruppe: Pflege- und Betreuungsfachpersonen
Lernziele und -inhalte:
Während dieser Grundschulung werden Pflege- und Betreuungsfachpersonen in den verschiedenen Funktionen der Pflegedokumentation geschult.

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Carefolio LongTerm Pflegedokumentation-Grundschulung  Pflegehelfende:

Dauer: ½ Tag (3½ Std.) 
Preis Präsenzschulung: CHF  1‘300.-
Preis online Schulung: CHF  1‘200.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 10 Personen
Zielgruppe: Pflegehelfende
Lernziele und -inhalte:
Während dieser Grundschulung werden die Pflegehelfenden in allen benötigten Funktionen der Pflegedokumentation geschult (individuell auf ihre Institution abgestimmt).

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Carefolio LongTerm Pflegedokumentationc-Grundschulung Ärztinnen/Ärzte:

Dauer: ½ Tag (3½ Std.) 
Preis Präsenzschulung: CHF  1‘300.-
Preis online Schulung: CHF  1‘200.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 10 Personen
Zielgruppe: Ärztinnen/Ärzte
Lernziele und -inhalte:
Während dieser Grundschulung werden Ärztinnen/Ärzte in allen benötigten Funktionen der Pflegedokumentation geschult.

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Carefolio LongTerm Pflegedokumentation-Refresher:

Dauer: 1 Tage à 6 Std.
Preis Präsenzschulung: CHF  2‘050.-
Preis online Schulung: CHF  1‘850.-
Max. Anzahl Teilnehmende: 10 Personen
Zielgruppe: Pflege- und Betreuungsfachpersonen
Lernziele und -inhalte:
Die Vertiefungsschulung zur Auffrischung und Optimierung der Nutzung der Carefolio LongTerm Pflegedokumentation wird gemeinsam mit Ihrer Institution individuell geplant und entsprechend Ihrer Wünsche und Bedürfnisse durchgeführt. Der Fokus wird auf die Anwendung gesetzt. Werden die genutzten BESAdoc-Funktionen optimal und effizient eingesetzt? Welche weiteren ungenutzten Funktionen der Pflegedokumentation können das Arbeiten im Alltag unterstützen und spürbar erleichtern?

Anfrage & weiterführende Informationen →

 
Heiminterne RAI Schulungen

Als heiminterne Schulungen werden grundsätzlich alle oben aufgelisteten öffentlichen Grund- und Vertiefungsschulungen RAI-NH angeboten.

Preis: Pauschal inkl. Spesen CHF 2‘300.- (1 Tag, 6 Std. und 15 Min.)
Max. Anzahl Teilnehmende bei Grundschulungen: 16 Personen 
Max. Anzahl Teilnehmende bei Vertiefungsschulung RAI-NH-Supervisor/-innen: 14 Personen
Bemerkung: Organisation der Räume durch den Kunden. Pausenverpflegung und Mineralwasser zu Lasten des Kunden.

Anfrage & weiterführende Informationen →

P2d-Workshop 

Dauer: 1 Tag
Preis: CHF 2‘600.- (inkl. Spesen und Begutachtung von zwei P2d-Tagesstrukturen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 15 Personen

 Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Pflegebericht aussagekräftig schreiben

Dauer: 4 Std.
Preis: CHF 1‘500.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Pflegetraining

Dauer: 4 Std.
Preis: CHF 1‘500.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Von RAI-NH zur individuellen Pflegeplanung unter Verwendung der NANDA-I-Pflegediagnosen

Dauer: 4 Std.
Preis: CHF 1‘500.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

D/N (RAI für Tages- oder Nachtstrukturen)

Dauer: 4 Std.
Preis: CHF 1‘500.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Planung der Beobachtungsperiode

Dauer: 4 Std.
Preis: CHF 1‘500.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Refresher für RAI-NH MDS-Koordinator/-innen

Dauer: 1 Tag (6 Std. und 15 Min.)
Preis: CHF 2‘300.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen

Anfrage & weiterführende Informationen →

Als heiminterne Schulungen werden grundsätzlich alle oben aufgelisteten öffentlichen Grund- und Vertiefungsschulungen interRAI HC angeboten.

Preis: Pauschal inkl. Spesen CHF 2'300.- (1 Tag, 6 Std. und 15 Min.)  / CHF 1'200.- (1/2 Tag, 3,5 Std.)
Max. Anzahl Teilnehmende bei Grundschulungen: 16 Personen 
Max. Anzahl Teilnehmende bei Vertiefungsschulung: 14 Personen
Bemerkung: Organisation der Räume durch den Kunden. Pausenverpflegung und Mineralwasser zu Lasten des Kunden.

Anfrage & weiterführende Informationen →

Update interRAI HC

Dauer: 3,5 Std.
Preis: CHF 1'200.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Refresher für HC-Anwender/-innen

Dauer: 3,5 Std.
Preis: CHF 1'200.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

CAPs und Skalen aus interRAI HC

Dauer: 3,5 Std.
Preis: CHF 1'200.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Einführung für Spitex-Mitarbeitende

Dauer: 1 Tag
Preis: CHF 2'300.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Abklärung Hauswirtschaft und Wohnumgebung Spitex

Dauer: 3,5 Std.
Preis: CHF 1'200.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen

Anfrage & weiterführende Informationen →

Als organisationsinterne Schulungen werden grundsätzlich alle oben aufgelisteten öffentlichen Grund- und Vertiefungsschulungen interRAI CMH angeboten.

Preis: Pauschal inkl. Spesen CHF 2'300.- (1 Tag, 6 Std. und 15 Min.) / CHF 1'200.- (1/2 Tag, 3,5 Std.)
Max. Anzahl Teilnehmende bei Grundschulungen: 16 Personen 
Max. Anzahl Teilnehmende bei Vertiefungsschulung: 14 Personen
Bemerkung: Organisation der Räume durch den Kunden. Pausenverpflegung und Mineralwasser zu Lasten des Kunden.

Anfrage & weiterführende Informationen →

Refresher für CMH-Anwender/-innen

Dauer: 3,5 Std.
Preis: CHF 1‘200.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

CAPs und Skalen aus interRAI CMH

Dauer: 3,5 Std.
Preis: CHF 1‘200.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen

Anfrage & weiterführende Informationen →

Ziele der Schulung 

Die Pflegedokumentation ePDok wird heimintern geschult. Die Schulungen sind als Workshops konzipiert und verfolgen vier Hauptziele: 

  • Verständnis der Produktphilosophie, welche alle Arbeitsprozesse von der Planung bis zur Kontrolle integriert 
  • Kenntnis des Berechtigungssystems und Kompetenz für den Aufbau eines solchen für alle Benutzer 
  • Kenntnis der Einstellungen und Funktionalitäten für jeden Bereich 

Begleitung der ersten Erfassungen im Dokumentationssystem 

Coaching für die Projekt- und Produkteverantwortlichen Personen

2 – 3 Personen werden heimintern in die Projektplanung mit einbezogen und im Projektplanungs- und Admincoaching für die interne Projekt- und Produkteführung befähigt.

Schulung der Schlüsselpersonen im Pflegeteam 

Eine Gruppe von Schlüsselpersonen wird von BESA QSys in ePDok eingeführt. Der Kunde bestimmt die Schlüsselpersonen selber. BESA QSys empfiehlt, Personen mit guten IT- Kenntnissen als Schlüsselpersonen zu definieren. Diese schulen anschliessend alle ePDok-Benutzer auf Kundenseite.  

Die Gruppengrösse für die Schulung von Schlüsselpersonen ist auf maximal 8 Personen beschränkt. Auf Wunsch des Kunden kann die Anzahl der Schlüsselpersonen beliebig erweitert werden. In diesem Fall bildet BESA QSys für die Schulung mehrere Gruppen. Die Planung der Schulungen wird in Absprache zwischen BESA QSys und dem Kunden erarbeitet. Die Infrastruktur für die Schulungen (Kursraum, Laptops etc.) wird durch den Kunden bereitgestellt

Die heiminternen Schulungsdaten sowie die detaillierte Einführungsplanung werden individuell mit dem Kunden vereinbart. BESA QSys lässt dem Kunden eine Schulungsbestätigung mit sämtlichen relevanten Informationen zukommen. Ist der Kunde der Ansicht, dass die Schulungsbestätigung nicht dem Vereinbarten entspricht, so hat er dies BESA QSys innert 5 Tagen ab Erhalt mitzuteilen. Andernfalls gilt die Schulungsbestätigung als verbindlich.

Anfrage & weiterführende Informationen →

 
Beratungen & Coachings BESA System
 
BESA Fallbesprechung:

Dauer: mind. 3 Std.
Preis Präsenzschulung: CHF  300.- à Std.
Preis online Schulung: CHF  300.- à Std. 
Max. Anzahl Teilnehmende: nach Absprache
Zielgruppe: Pflegefachpersonen, erfahrene BESA Anwender oder BESA Tutoren
Lernziele und -inhalte:
Reflexion eines Fallbeispiels im Rahmen einer Besprechung im Team. Wir überprüfen gemeinsam, wie das Wissen über Bedarfsklärung und Leistungserfassung sowie die Evaluation im Einzelfall in der Praxis angewendet wird. Wir zeigen Verbesserungspotential auf.

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

BESA Fallüberprüfung:

Dauer: nach Aufwand
Preis Präsenzschulung: CHF  200.- à Std. 
Preis online Schulung: CHF  200.- à Std. 
Max. Anzahl Teilnehmende: nach Absprache
Zielgruppe: Pflegefachpersonen & BESA Tutoren
Lernziele und -inhalte:

Wir von erstellen eine schriftliche Expertise zu einem spezifischen Fall anhand der von im Voraus zugestellten Unterlagen zwecks Standortbestimmung oder Controlling und zeigen Optimierungsmöglichkeiten auf.

Anfrage & weiterführende Informationen →

 
Beratungen & Coachings RAI-System
 
Themenzentriertes Coaching 

Dauer: 3 Std.
Preis: CHF 1200.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen
Bemerkung: jede weitere Stunde: CHF 200.-

Dauer: 4 Std.
Preis: CHF 1500.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen
Bemerkung: jede weitere Stunde: CHF 200.-

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

RAI-NH/LTCF QI Coaching 
  • Theoretische Inputs zu QI und MQI
  • Analyse der individuellen QI Auswertung der Institution

Dauer: 3 Std.
Preis: CHF 1200.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 12 Personen

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Externe RAI-NH-SupervisionBESA QSys Variante Light

Wann ist diese Variante für Ihre Institution geeignet?

  • Ihr/e RAI-NH-Expert/-in ist neu ausgebildet und braucht für eine bestimmte Zeit einen Coach/eine kompetente Ansprechperson an ihrer Seite.
  • Ihr/e RAI-NH-Expert/-in hat noch andere Zusatzfunktionen im Heim und braucht für den Bereich «RAI-NH-Verantwortung» jemanden, der sie/ihn «von aussen» unterstützt und regelmässig die Pflegeaufwandgruppen überprüft.

Bedingungen:

  • Initial ein Pflegeaufwandgruppen-Controlling mit Bericht als Standortbestimmung zu Beginn der Zusammenarbeit.
  • Das Angebot muss im ersten Schritt für 6 Monate gebucht werden.

Leistungen:

  • Beratung und Begleitung des/der RAI-NH-Expert/-in.
  • 1 x monatlich Überprüfung der Pflegeaufwandgruppen der neuen Einstufungen, zusammen mit dem/der RAI-NH-Fachexpert/-in BESAQSys. Zeitaufwand 1 x 4 h vor Ort, max. 2 h/Mt. persönliche Infoline-Beratung zwischen den Treffen.
  • Einsatz des/der gleichen RAI-NH-Fachexpert/-inBESA QSys über den gebuchten Zeitraum. Bei einer Abwesenheit von mehr als 1 Monat ist der Ersatz garantiert.


Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Externe RAI-NH SupervisionBESA QSys Variante Standard

Wann ist diese Variante für Ihre Institution geeignet?

  • Ihr/e RAI-NH-Expert/-in fällt krankheitshalber plötzlich aus oder hat gekündigt. Sie benötigen eine schnelle Übergangslösung.
  • Ihr/e RAI-NH-Expert/-in benötigt aufgrund bestimmter Umstände eine intensivere Begleitung, um die Qualität der Umsetzung des RAI-NH-Systems zu gewährleisten

Bedingungen:

  • Das Angebot muss im ersten Schritt für 6 Monate gebucht werden.
  • Für das erste Halbjahr werden die Termine verbindlich fixiert und können grundsätzlich nicht verschoben werden.
  • Es ist zwingend, dass der/die RAI-NH-Fachexpert/-inBESA QSys einen externen Zugriff zu RAIsoft (Berechtigung Superuser) und zur Dokumentationssoftware bekommt.

Leistungen:

  • Begleitung und Beratung aller RAI-NH-Anwender/-innen.
  • Zeitaufwand: 2 Einsätze pro Monat vor Ort à 4 h.
  • Einsatz des/der gleichen RAI-NH-Fachexpert/-inBESA QSys über den gebuchten Zeitraum. Bei einer Abwesenheit von mehr als 3 Wochen ist der Ersatz garantiert.
  • punktuelle Kontrollen (per externem Zugriff auf RAIsoft und Pflegedok) und persönliche Infoline-Beratung im Homeoffice (max. 4 h/Mt.).
  • Überwachung der Beurteilungsplanung.
  • Begleitung der Planung der Beobachtungsperiode nach den „Leitlinien der Dokumentation in der Beobachtungsperiode“ der Firma BESA QSys AG.
  • Überprüfung und Kontrolle der Pflegeaufwandgruppen.
  • Beratung in sämtlichen Fragestellungen betreffend des RAI-NH-Prozesses während und zwischen den Beobachtungsperioden.


Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Externe RAI-NH-SupervisionBESA QSys Variante Premium

Wann ist diese Variante für Ihre Institution geeignet?

Sie beschliessen, dass ein/e RAI-NH-Fachexpert/-inBESA QSys die gesamte RAI-NH-Verantwortung für Ihr Heim übernimmt, weil

  • Sie selbst keine/n RAI-NH-Expert/-in einstellen möchten.
  • Sie damit auf der absolut sicheren Seite sind und weder finanziell noch qualitativ etwas in der Umsetzung des RAI-NH-Systems verpassen.

Bedingungen:

  • Das Angebot muss im ersten Schritt für 12 Monate gebucht werden.
  • Für das erste Halbjahr werden die Termine verbindlich fixiert und können nicht verschoben werden.
  • Es ist zwingend, dass der/die externe RAI-NH-Fachexpert/-inBESA QSys einen externen Zugriff zur RAIsoft (Berechtigung Superuser) und zur Dokumentationssoftware bekommt.

Leistungen:

Analog Variante Standard; abweichend davon:

  • 4 Einsätze pro Monat vor Ort à 6 h (bei Ferienabwesenheit der Begleitperson von max. 14 Tagen wird die Arbeit vor- und nachgearbeitet).
  • Einsatz des/der gleichen RAI-NH-Fachexpert/-inBESA Q-Sys über gebuchten Zeitraum. Bei einer Abwesenheit von mehr als 14 Tagen ist der Ersatz garantiert.
  • punktuelle Kontrollen (per externem Zugriff auf RAIsoft und Pflegedok) und persönliche Infoline-Beratung im Homeoffice (max 8 h/Mt.).
  • Pro Halbjahr Durchführung einer Weiterbildungsveranstaltung à 2-3 h für eine definierte Anwendergruppe.
  • Begleitung bei Krankenkassen-Controllings.
  • Erarbeitung und Implementierung eines RAI-NH-Konzepts.


Anfrage & weiterführende Informationen →

 

StandortbestimmungenBESA QSys
Überprüfung der Umsetzungsqualität des gesamten RAI-NH-Systems

Bedingungen:

  • Die Einstufungen, die überprüft werden sollen, werden im Vorfeld durch
    den/die zugeteilte/n RAI-NH-Fachexpert/-inBESA QSys ausgewählt.
  • Einsicht in die MDS und der Zugriff auf das Dokumentationssystem
    ist gewährleistet.
  • RAI-NH-Supervisor/-innen, die die Bewohner/-innen gut kennen, stehen
    für das Interview und die Bedienung des Dokumentationssystems zur
    Verfügung.


Leistungen:

  • Die Evaluation der Umsetzung des RAI-NH-Systems im Pflegealltag
    (Umsetzung in die Pflegeplanung, Abläufe in der Umsetzung, Rollen
    der RAI-NH-Anwender/-innen, individuelle Auswertungen etc.) wird vor Ort
    erarbeitet.
  • Überprüfung der Korrektheit von 3-15 Einstufungen, abgestuft je
    nach Heimgrösse.
  • Zeitaufwand vor Ort abgestuft je nach Heimgrösse 3-9 h mit Interview
    der RAI-NH-Supervisor/-innen und mündlicher Rückmeldung am Schluss.
  • Bericht mit Resultaten der Überprüfung und konkreten Verbesserungsvorschlägen.


Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Überprüfung der Tarifstufen Pflegeaufwandgruppen - Kontrolle vor Ort

Bedingungen:

  • Die Einstufungen, die überprüft werden sollen, werden im Vorfeld durch
    den/die zugeteilte/n RAI-NH-Fachexpert/-inBESA QSys ausgewählt.
  • Einsicht in die MDS und der Zugriff auf das Dokumentationssystem
    ist gewährleistet.
  • RAI-NH-Supervisor/-innen, die die Bewohner/-innen gut kennen, stehen für das
    Interview und die Bedienung der Pflegedokumentation zur Verfügung.


Leistungen:

  • Überprüfung der Korrektheit von 18-20 Einstufungen.
  • Zeitaufwand vor Ort 6 h mit Interview der RAI-NH-Supervisor/-innen und
    mündlicher Rückmeldung am Schluss.
  • Bericht mit Resultaten der Überprüfung und konkreten Verbesserungsvorschlägen.


Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Überprüfung der Tarifstufen Pflegeaufwandgruppen - Tischkontrolle

Bedingungen:

  • Die Einstufungen, die überprüft werden sollen, werden im Vorfeld durch
    den/die zugeteilte/n RAI-NH-Fachexpert/-inBESA QSys ausgewählt.
  • MDS und Pflegeberichte werden im Vorfeld eingeschickt.
  • Zugriff auf das Dokumentationssystem ist gewährleistet (via Team-
    Viewer).
  • RAI-NH-Supervisor/-innen, die die Bewohner/-innen gut kennen, stehen für das
    Interview und die Bedienung der Pflegedokumentation zur Verfügung.


Leistungen:

  • Überprüfung der Korrektheit von 18-20 Einstufungen.
  • Zeitaufwand 4-6 h mit Interview der RAI-NH-Supervisor/-innen in einem
    Telefongespräch oder per Zoom.
  • Bericht mit Resultaten der Überprüfung und konkreten Verbesserungsvorschlägen.


Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Individuelles Coaching und Beratung Online/Begutachtungen

Durch: Mitarbeiter/-innen Schulungsteam
Nach individueller Absprache
Preis: Stundenansatz CHF 200.-

Anfrage & weiterführende Informationen →

Themenzentriertes Coaching 

Dauer: 3 Std.
Preis: CHF 1200.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen
Bemerkung: jede weitere Stunde: CHF 200.-

Dauer: 4 Std.
Preis: CHF 1500.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen
Bemerkung: jede weitere Stunde: CHF 200.-

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Standortbestimmung

Dauer: 3 Std.
Preis: CHF 1200.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen
Bemerkung: jede weitere Stunde: CHF 200.-

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

IndIviduelles Coaching und Beratung Online/Begutachtungen

Durch: Mitarbeiter/-innen Schulungsteam
Nach individueller Absprache
Preis: Stundenansatz CHF 200.-

Anfrage & weiterführende Informationen →

Themenzentriertes Coaching 

Dauer: 3 Std.
Preis: CHF 1200.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen
Bemerkung: jede weitere Stunde: CHF 200.-

Dauer: 4 Std.
Preis: CHF 1500.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen
Bemerkung: jede weitere Stunde: CHF 200.-

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Standortbestimmung

Dauer: 3 Std.
Preis: CHF 1200.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen
Bemerkung: jede weitere Stunde: CHF 200.-

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

IndIviduelles Coaching und Beratung Online/Begutachtungen

Durch: Mitarbeiter/-innen Schulungsteam
Nach individueller Absprache
Preis: Stundenansatz CHF 200.-

Anfrage & weiterführende Informationen →

Allgemeine Beratungen und Coachings

Durch: Mitarbeiter/-innen Schulungsteam
Nach individueller Absprache
Preis: Stundenansatz CHF 200.-

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

Themenzentriertes Coaching:

Dauer: 3 Std.
Preis: CHF 1200.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen
Bemerkung: jede weitere Stunde: CHF 200.-

Dauer: 4 Std.
Preis: CHF 1500.- (inkl. Spesen)
Max. Anzahl Teilnehmende: 16 Personen
Bemerkung: jede weitere Stunde: CHF 200.-

Anfrage & weiterführende Informationen →

 

IT-Beratung

Durch: unseren IT-Partner Interna
Preis: CHF 168.- pro Std.
Max. Anzahl Teilnehmende: offen
Bemerkung: Reisezeit wird zur Hälfte verrechnet, Fahrspesen zusätzlich

Anfrage & weiterführende Informationen →